Lesezeit an der Ostwallschule

Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es eine verbindliche Lesezeit in den Grundschulen des Landes NRW: „Lesen ist eine Fähigkeit, die im Leben von großer Bedeutung ist und von Kindern in der Schule erworben und weiterentwickelt wird. Damit unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz gefördert werden, bedarf es zielbezogener, individueller sowie schulinterner und sozial vernetzender Maßnahmen.“ ( Handreichung Lesen, S. 9)

„Sehr deutlich und nachweisbar ist für den Erwerb der basalen Lesekompetenz die Regelmäßigkeit von Lesezeiten im schulischen Unterrichtsalltag. Deshalb ist es unerlässlich, klare verbindliche Lesezeiten in der Form von 3 x 20 Minuten in der Woche zu realisieren“ (Dorothee Feller in Handreichung Lesen, S. 5).

An der Ostwallschule setzen wir die landesweiten Vorgaben als festen Bestandteil des Unterrichts um, indem jede Klassenlehrkraft die verbindliche Lesezeit von 3 x 20 Minuten für die eigene Klasse individuell organisiert. Sie legt fest, in welchem Unterricht die Lesezeit stattfinden soll und stellt Materialien dafür bereit. Die Lesezeit kann sowohl im Deutschunterricht als auch in anderen Fächern stattfinden und wird im Stundenplan kenntlich gemacht.

Während im ersten Jahrgang in der Lesezeit vor allem Grundlagen des Lesens geübt werden, wie z.B. reimen, Silbenlesen, (An-)laute hören etc., arbeiten die Jahrgänge 2 - 4 mit festgelegten Lautleseverfahren. Diese fördern die Fähigkeit zur Entschlüsselung von Texten, die Lesegeschwindigkeit, die Leseflüssigkeit und so auch das sinnentnehmende Lesen.

Dabei nutzen wir folgende „Lautleseverfahren“:

Das Chorische Lesen

Hier liest die ganze Klasse einen Text gemeinsam halblaut im Chor. Die Klasse achtet dabei auf das Lesevorbild der Lehrkraft und auf das vorgegebene und gemeinsame Lesetempo. Die Kinder nutzen den „Lesefinger“ zum Mitlesen. Durch das Vorlesen durch die Lehrkraft entwickeln die Kinder ein Gefühl für die Satzschlusszeichen und eine angemessene Betonung.

Das Würfellesen

Die Kinder lesen in Gruppen von 3-5 Personen. Sie lesen gemeinsam einen Text, der in Abschnitte gegliedert ist. Reihum wird mit einem Würfel gewürfelt, der mit „Ich“, „Du“ und „Wir“ beschriftet ist. Der Würfel gibt an, wer bzw. wie viele Kinder den nächsten Abschnitt lesen. Dabei wird jeweils der Text von Anfang an immer wiederholt vorweg gelesen. Die Kinder unterstützen sich gegenseitig bei Leseschwierigkeiten.

Das Tandemlesen

Zwei Kinder bilden ein Tandem. Die Paare werden aus lesestarken und leseschwächeren Kindern zusammengesetzt. Das lesestärkere Kind ist der „Trainer“, das leseschwächere Kind der „Sportler“. Gemeinsam lesen sie den Text. Der Trainer passt sich in der Lesegeschwindigkeit dem Sportler an. Außerdem weist er auf schwierige Wörter oder Lesefehler hin. Der Text wird immer wieder von vorne gelesen, bis der Sportler sich sicherer fühlt. Danach dürfen die Rollen auch getauscht werden.

Das Vorlesetheater

Die Kinder erhalten einen dialogische Text, der in unterschiedliche Rollen aufgeteilt ist. Es kann dabei eine kleine Gruppe von Kindern oder auch die ganze Klasse lesen. Der Text wird mehrmals gelesen. Im Fokus steht hierbei der flüssige und sinngestaltete Lesevortrag.

Das Hörbuchlesen

Ein Lesetext wird mit einer passenden Audiovorlage bereit gestellt. Die Kinder hören die Audiovorlage und lesen simultan mit. Sie können hierbei besonders gut die Aussprache, Betonung und die Leseflüssigkeit üben.

 

Eingesetzte Materialien

In der Handreichung Lesen, auf den Taskcards der Fachberatung Deutsch sowie bei LeOn (Lesen online) findet sich inzwischen eine Fülle an Material für die verschiedenen Methoden. Auch unser schuleigenes Lehrwerk „Tinto“ und die App „Anton“ bieten digitales Material, mit dem Kinder auf unseren IPads das Lautlesen trainieren können. Auf der Internetseite Amira-lesen.de können unsere Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Herkunftssprache fremdsprachliche Texte in unterschiedlichen Lesestufen lesen.

Zusätzlich zu unseren zahlreichen Ganzschriften, die im Klassensatz vorhanden sind, haben wir seit einiger Zeit einen mobilen Bücherschrank, der von der Uni Münster gestiftet wurde. Dieser Schrank auf Rollen kann von allen Klassen genutzt werden und bietet Lesestoff auf verschiedenen Leseniveaustufen. Die Ausleihe aus dem Bücherschrank wird durch die Lehrkraft dokumentiert und von der Uni Münster ausgewertet und entsprechend erweitert.

Viellesen

Neben dem Lautlesen fördern wir den Ausbau der Lesefähigkeit auch durch Viellesen.

Hierunter versteht sich die Gestaltung einer freien Lesezeit mit selbst gewählter Literatur. Zusätzlich zum Bücherschrank und zu den klasseneigenen Bücherregalen (Klassenbüchereien), besuchen wir ab dem 2. Schuljahr mit unseren Kindern die örtliche Bücherei, wo sich die Kinder nach einer eingehenden Einführung regelmäßig Bücher 

ausleihen können, die auch für die Lesezeit in der Schule genutzt werden.

Mit Hilfe von „Antolin“ machen die Kinder vertiefende Übungen zum sinnerfassenden Lesen. In den verschiedenen Jahrgängen erden unterschiedliche Möglichkeiten der Buchpräsentation kennengelernt, z.B. Buchsteckbrief, Leserolle, Leseprobe, Lapbooks, Lesetagebuch.

Diagnostik

Um den Lesefortschritt der einzelnen Kinder im Blick zu behalten, führen wir in der Ostwallschule zweimal im Schuljahr eine verbindliche Diagnostik mit zeitnaher Evaluation durch.